Kathode .11.848.211.142 G071 Kjellberg Hifocus für Kjellberg-Elektrode
Schweißens- u. Schneidtechnikfirma Shanghais ZhouBo sind ein Berufshersteller von Plasmaschneiderverbrauchsmaterialien, ist unsere Firma in der Shanghai-Stadt, China, wurde es im Jahre 2007 hergestellt, aber wir hatten 10 Jahre Erfahrung herstellend auf diesem Gebiet, die neuen Fabrikabdeckungen ein Bereich von mehr als 10000 Quadratmetern. Es gibt 50-100 Arbeitskräfte und 20 Versuchsingenieure.
Elektrode: M002, M012, M001, M011, S002Y, S012X, T012Y, S042, S052, G002Y, G032Y, G092Y, G015Y, G071, G052, G042 und so weiter.
Düse: M2006, M2007, M2008, M2009, M2010, M2112, R2007, R2008, R2009, R2010, R2011, R2012, S2006X, S2007X, S2008X, S2009X, S2010X, S2011X, S2012X, S2014X, S2016X, S2514X, S2516X, S2518X, S012X, S2112X, S2114X, S2116X, T2115, T2120, T2125, T2127, T2130, T2523, T2525, T2427, T2429, G2006Y, G2207Y, G2008Y, G2009Y, G2010Y, G2011Y, G2012Y, G2014Y, G2016Y, G2326Y, G2330Y, G2331Y, G2514Y, G2516Y, G2518Y, G2725Y, G2727Y, G2729Y.
StrudelGaskappe: V4335, V4330, V4340, V4345, V4350, V4360, V4535, V4540, V4550, V4560, Z4015, Z4020, Z4022, Z4025, Z4030, Z4140, Z4530, Z4535, Z4545, Z4540, R4020, R4022, R4025, R4130, R4140, R4525, R4530, R4540, G4020, G4022, G4025, G4030, G4035, G4040, G4330, G4335, G4340, G4345, G4350, G4355
Düsenkappe: M3004, M3008, M3028, S3004, S3008, S3018, S3028, T3000, T3030, T3045, T3145, T3060, T3160, T3208, T3209, T3219, T3228, R3004, R3008, R3018, R3028, G3004, G3018, G3028
Staubkappe: Z501, T502, T503, V502, T522, G3209, G3219, G3249
Gasführer: Z101, Z102, Z111, Z111A, G101, G102, G121, G125
Wasserschlauch: T901, V931, PB-S75, PB-S46/47, .11.842.601.152, G931
Maschine | HEC NEIN. | Thum NEIN. | Hinweis NEIN. | Beschreibung |
Hifocus 280i Hifocus 360i Hifocus 440i (Edelstahl) |
K94231 | G971 | .11.848.211.142 | Kühlrohr |
K0424 | G044 | 11.848.211.530 | Kathode | |
K0422 | G042 | .11.848.211.510 | Kathode ArH2 | |
K7441 | G101 | .11.848.221.145 | Gasführer | |
K14610 | G2010 | .11.848.221.410 | Düsen-O2 80A | |
K541208 | G3008 | .11.848.201.1608 | Düsenkappe | |
K541218 | G3018 | .11.848.201.1618 | Düsenkappe | |
K641522 | G4022 | .11.848.201.1522 | StrudelGaskappe | |
K641525 | G4025 | .11.848.201.1525 | StrudelGaskappe | |
K0432 | G052 | .11.848.311.510 | Kathode | |
K7445 | G105 | .11.848.221.149 | Gasführer | |
K141016 | G2516 | .11.848.311.616 | Düse | |
K641830 | G4530 | .11.848.311.1530 | StrudelGaskappe | |
K44191 | G501 | .11.848.201.081 | Schutzkappe | |
K04261 | G071 | .11.848.411.500 | Kathode ArH2 | |
K74255 | G125 | .11.848.421.149 | Gasführer | |
K141125 | G2725 | .11.848.411.625 | Düse ArH2 | |
K141127 | G2727 | .11.848.411.627 | Düse ArH2 | |
K141129 | G2729 | .11.848.411.629 | Düse ArH2 | |
K541409 | G3209 | .11.848.401.1609 | Düsenkappe | |
K541419 | G3219 | .11.848.401.1619 | Düsenkappe | |
K541429 | G3229 | .11.848.401.1629 | Düsenkappe | |
K541449 | G3249 | .11.848.401.1649 | Düsenkappe | |
K641745 | G4335 | .11.848.401.1535 | StrudelGaskappe | |
K641740 | G4340 | .11.848.401.1540 | StrudelGaskappe | |
K641745 | G4345 | .11.848.401.1545 | StrudelGaskappe | |
K641750 | G4350 | .11.848.401.1550 | StrudelGaskappe | |
K44201 | G521 | .11.848.401.081 | Schutzkappe |
Technische Unterstützung:
Plasmaschneiden ist ein Prozess, der elektrisch leitfähige Materialien mittels eines beschleunigten Jets des heißen Plasmas durchschneidet. Typischer Materialschnitt durch diesen Prozess umfassen Stahl, Aluminium, Messing und Kupfer, obwohl andere leitfähige Metalle möglicherweise auch geschnitten werden. Plasmaschneiden ist in den Herstellungs- und Schweißensgeschäften, in der Kfz-Reparatur und in der Wiederherstellung, Industriebau häufig benutzt, Wiedergewinnung und Verschrottungsoperationen. Wegen der hohen Geschwindigkeit, die Präzisionsschnitte, kombiniert mit niedrigen Betriebskosten, sieht Plasmaschneiden eine weit verbreitete Verwendung von industriellen CNC-Anwendungen des großen Umfangs unten zu den kleinen Liebhabergeschäften.
Prozess:
Der grundlegende Plasmaschneidenprozeß bezieht mit ein, einen elektrischen Kanal des ionisierten Gasd.h. Plasmas vom Plasmaschneider selbst, durch das geschnitten zu werden Werkstück zu schaffen, und so bildet einen geschlossenen elektrischen Kreislauf zurück zu dem Plasmaschneider über eine Masseklemme. Dieses wird durch ein komprimiertes Gas vollendet (Sauerstoff, Luft, träges und andere abhängig von materiellem schneiden) das durch eine fokussierte Düse an der hohen Geschwindigkeit in Richtung zum Werkstück durchgebrannt wird. Ein elektrischer Bogen wird dann innerhalb des Gases, zwischen einer Elektrode nahe gebildet oder integriert in die Gasdüse und in das Werkstück selbst. Der elektrische Bogen ionisiert etwas von dem Gas, dadurch er schafft er einen elektrisch leitfähigen Kanal des Plasmas. Während Strom von der Schneiderfackel hinunter dieses Plasma reist, liefert er genügende Hitze, um durch das Werkstück zu schmelzen. Gleichzeitig viel des Plasmas der hohen Geschwindigkeit und Schlag des komprimierten Gases das heiße flüssige Metall weg, d.h. Ausschnitt durch das Werkstück dadurch trennend.